Letzte Beiträge

Effizient verhandeln mit dem Cost Break Down für Kunststoffteile

E

Der Cost Break Down für Kunststoffteile ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine sachlich fundierte und faire Preisverhandlung. Gerade bei Serienbauteilen, die im Spritzgussverfahren gefertigt werden, hilft die systematische Analyse der Einzelkosten dabei, Preisangebote objektiv zu bewerten und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Doch so hilfreich diese Methodik ist – ihr Nutzen hängt...

Nachverhandlungen in der Halbleiterindustrie

N

Nachverhandlungen in der Halbleiterindustrie können über Markterfolg oder Milliardenverlust entscheiden. Das zeigte sich während der COVID-19-Pandemie besonders deutlich: Apple sicherte sich dank strategischer Lieferantenpflege und gezielter Priorisierung durch TSMC die pünktliche Lieferung seiner A15-Chips. Das Ergebnis? Rekordverkäufe für das iPhone 13. Xiaomi hingegen verlor mehr als 30 %...

Allokationsverhandlungen in der Consumer Electronics Branche

A

Allokationsverhandlungen in der Consumer Electronics Branche sind in den vergangenen Jahren zu einem entscheidenden Instrument geworden, um mit globalen Lieferengpässen und Nachfragespitzen umzugehen. Gerade seit der COVID-19-Pandemie, der globalen Halbleiterkrise und geopolitischen Spannungen zeigen sich die Verwundbarkeiten der Lieferketten deutlicher denn je – auch jenseits von Chips...

Melden Sie sich für den Savegain Newsletter an und erhalten immer aktuelle Sourcing Insights

Geopolitische Risiken in Verhandlungen in der Elektronikindustrie

G

In der heutigen global vernetzten Welt gehören geopolitische Risiken in Verhandlungen in der Elektronikindustrie zu den größten Herausforderungen für Einkäufer und Vertriebler – und das aus gutem Grund: Die Elektronikbranche ist extrem stark von komplexen, oft grenzüberschreitenden Lieferketten abhängig, bei denen zentrale Komponenten wie Halbleiter oder seltene Rohstoffe aus wenigen geopolitisch...

Interessenbasierte Verhandlung am Beispiel Apple, Netflix und Samsung

I

Die interessenbasierte Verhandlung steht im Zentrum vieler bedeutender Geschäftsabschlüsse – auch wenn sie selten im Rampenlicht steht. In der Studie „The Business Negotiation Between Apple, Netflix and Samsung: An Interest-based Analysis“ von Jiaxin Li und Kolleg:innen wird die komplexe Dynamik solcher Verhandlungen anhand dreier Tech-Giganten analysiert: Apple, Samsung und Netflix...

Interkulturelle Verhandlungen: Deutschland vs. China

I

Bei interkulturellen Verhandlungen zwischen Deutschland und China erwartet man oft deutliche Unterschiede im Kommunikationsstil und in der Entscheidungsfindung. Deutsche Verhandler gelten als direkt und sachorientiert. Sie legen Wert auf klare Regeln und Fairness. Chinesische Verhandler hingegen zeigen sich meist indirekter. Sie betonen Beziehungen, Harmonie und Respekt. Auch das Konzept von...

Welche Start-Ups in öffentlichen Ausschreibungen erfolgreich sind

W

Start-Ups in öffentlichen Ausschreibungen sind ein unterschätzter, aber zunehmend wichtiger Erfolgsfaktor für Innovation im öffentlichen Sektor. Jedes Jahr investieren Regierungen Milliarden Euro in den Einkauf von Produkten, Dienstleistungen und neuen Lösungen. Diese sogenannte öffentliche Beschaffung ist dabei mehr als ein technokratischer Prozess. Wer als Start-up einen Auftrag erhalten...

Innovationen in öffentlichen Ausschreibungen

I

Innovationen in öffentlichen Ausschreibungen gehören zu den wirkungsvollsten Instrumenten, die Regierungen einsetzen können, um Märkte zu gestalten und Innovationen zu fördern. Immer wenn eine öffentliche Institution Dienstleistungen, Infrastrukturen oder Technologien einkauft, sendet sie Signale an Anbieter: Was zählt—Kosten, Qualität, Nachhaltigkeit oder eben Innovation? Doch dieser Prozess ist...

Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Die Lücke zwischen Anspruch und Umsetzung schließen

N

Nachhaltige öffentliche Beschaffung gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung – weit über die traditionelle Aufgabe hinaus, Güter und Dienstleistungen für den Staat zu beschaffen. Sie entwickelt sich zu einem strategischen Hebel, um wirtschaftliche, soziale und ökologische Wirkungen gezielt zu gestalten. Das Fokuspapier „Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung“ der Bertelsmann...

Cross-Cost-Sharing in der Halbleiterindustrie

C

Cross-Cost-Sharing in der Halbleiterindustrie bedeutet, dass zwei Unternehmen – meist entlang der Wertschöpfungskette, also etwa ein Chiphersteller und ein Smartphoneproduzent – nicht nur gemeinsam an einem Innovationsprojekt arbeiten, sondern auch gegenseitig in die Aufgabenbereiche des jeweils anderen investieren. Das heißt: Der Entwickler neuer Technik beteiligt sich auch an...

Nehmen Sie Kontakt mit mir auf!

Haben Sie eine Frage zu den Inhalten oder wollen mehr zum Thema Sourcing erfahren? Dann nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf?